Grafische Darstellung zum Thema "Bewertungen im Lokal SEO - Mehr als nur Sterne" auf lilafarbenem Hintergrund. In der Mitte ist ein gelb umrandeter Laden mit Markise abgebildet. Links daneben befindet sich ein türkisfarbener Standort-Marker mit einem lächelnden Gesicht und fünf goldenen Sternen darunter. Rechts ist ein orangefarbener Standort-Marker mit einem unzufriedenen Gesicht und ebenfalls fünf Sternen zu sehen. Im rechten unteren Eck steht die Website "franzifyseo.de".

Google Bewertungen im Local SEO – Mehr als nur ein paar Sterne

Du hast sie sicher schon gesehen – diese Bewertungen zu Unternehmen, lokalen Geschäften und Co. bei Google Maps. Diese Bewertungen sind für lokale Unternehmen mehr als nur Sterne und Worte!

Sie sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suche und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Warum sie wichtig sind, wie du Google Bewertungen erhältst und damit umgehst, erkläre ich dir in diesem Artikel.

Kleiner Disclaimer: Ich konzentriere mich hier auf Google Bewertungen. In anderen Artikeln bespreche ich auch noch lokale SEO für Bing, Apple Maps und andere wichtige Plattformen.

Warum Google Bewertungen für lokale Unternehmen so wichtig sind

Du hast vielleicht schon eine Bewertung erhalten, wenn du ein GMB-Profil hast. Und hast dich gefreut (oder auch nicht) und dem Ganzen sonst keine Beachtung geschenkt? Da geht es dir vermutlich wie vielen. Denn woher sollst du wissen, wie viel Kraft in Bewertungen steckt?

Sie sind wichtig für deine lokale Sichtbarkeit und deinen Erfolg. Ziemlich wichtig nämlich – aus folgenden Gründen.

Google Bewertungen schaffen Social Proof und Vertrauen

Online-Bewertungen stärken das Vertrauen für potenzielle oder bestehende Kund*innen. Du kennst das vielleicht: Du suchst nach einem neuen lokalen Geschäft und bist unsicher. Du möchtest sicherstellen, dass du nicht die Katze im Sack kaufst. Online-Bewertungen sind eine wichtige Informationsquelle. Sie helfen uns, mehr über Restaurants, Geschäfte, Firmen, Dienstleistungen und Produkte zu lernen.

Ausschließlich gute Bewertungen – uff komisch. Nur schlechte? Lass mal lieber die Finger davon.

Online-Bewertungen sind deine moderne Mund-zu-Mund-Propaganda und Social Proof. Sie zeigen möglichen Kund*innen, dass dein Unternehmen schon viele zufriedene Kund*innen hatte. Mögliche Zielgruppen schauen sich Erfahrungsberichte oder Sternebewertungen an.

So bekommen sie einen ersten, authentischen Eindruck von deinem Angebot. Dadurch steigt die Chance, dass sie zu zahlenden Kund*innen werden.

Lokale Sichtbarkeit in den Suchergebnissen

Bewertungen bei Maps und ähnlichen Plattformen beeinflussen deine lokale Sichtbarkeit. Suchmaschinen wie Google schauen sich die Anzahl, das Alter und die Qualität der Bewertungen an. Das beeinflusst, wo Unternehmen im „Local Pack“ angezeigt werden.

Exkurs „Local Pack“: Das „Local Pack“ zeigt lokale Unternehmen bei Google. Diese Einträge sind hervorgehoben und unterscheiden sich von den regulären Suchergebnissen. Sie sind speziell für lokale Geschäfte, Dienstleistungen und Unternehmen gedacht. Die sichtbaren Einträge sind begrenzt. Eine hohe Platzierung ist wichtig, um für viele potenzielle Besuchende sichtbar zu sein.

Google Maps search results showing second-hand shopping locations in Munich. The map displays multiple red markers for sustainable clothing stores in the city. Below the map, three store listings are visible: "iki M. ORGANIC FAIRFASHION & SECONDHAND VINTAGE" with 4.4 stars from 29 reviews, "WIEDER.FAIR.WENDEN" with 4.8 stars from 22 reviews, and "blaugold" with 4.8 stars from 31 reviews. Each listing includes business hours, address information, and thumbnail images of the stores.
Ein beispielhaftes Local Pack zur Suchanfrage nach lokalen Second Hand Shops mit wichtigsten Unternehmensinfos und der Bewertungen bei Google.

Viele positive Bewertungen zeigen: Dein Unternehmen ist vertrauenswürdig. Das steigert die Chance auf eine bessere Platzierung im „Local Pack“. Ein hoher Bewertungsdurchschnitt kann mehr Klicks auf deinen Google-My-Business-Eintrag oder deine Webseite bringen. So machst du den ersten Schritt zu mehr Kund*innen und Umsatz.

Bewertungen einholen: So bekommst du Google-Bewertungen

Wie bekommst du jetzt Bewertungen für dein Business? Du weisst wahrscheinlich: Menschen schreiben oft nur Rezensionen, wenn sie schlechte Erfahrungen hatten. Niemand möchte nur negative Bewertungen. Deshalb müssen wir aktiv nach positiven Bewertungen fragen.

Vielleicht hast du im Laden um die Ecke schon mal einen Aufsteller mit QR-Code gesehen, der um eine Google-Bewertung bittet. Aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, um Bewertungen zu erhalten.

Aktiv Bewertungen einholen

Frage zufriedene Kund*innen direkt. Das kannst du beim Kauf, nach einem guten Service oder nach jeder erfolgreichen Transaktion machen.

  • Direkte Ansprache: zum Beispiel im persönlichen Gespräch, wie nach einem erfolgreichen Strategie-Call oder beim Bezahlen an der Kasse.
  • Follow-Up: Hast du E-Mail-Adressen oder Handynummern? Dann schick doch ein Follow-Up per E-Mail oder SMS mit dem Link zur Bewertungsseite.
  • Printmaterialien: wie QR-Codes auf Kassenbons, Visitenkarten oder Flyern.
  • Aufsteller oder Aufkleber im Geschäft: Zum Beispiel ein Schild an der Kasse mit einem QR-Code zum Einscannen und einer Bitte um eine Google Bewertung. Oder ein Aufkleber an der Tür.

Sei kreativ – aber verzichte dabei auf Anreize wie Geschenke oder Rabatte. Das kann bei einigen Plattformen schnell gegen die Regeln gehen.

Der richtige Umgang mit Bewertungen – das Bewertungsmanagement

So und nun hast du zwar Google Bewertungen – aber die solltest du nicht einfach nur so stehen lassen! Der richtige Umgang damit ist auch wichtig für deine lokale SEO.

Aktives, strukturiertes Bewertungsmanagement darf also nicht fehlen. Hier ein paar der wichtigsten Punkte, die du dabei beachten solltest:

Reagiere auf das Feedback

Gehe mit den reinkommenden Google Bewertungen aktiv um – und zwar mit allen! Den guten und schlechten! Bedanke dich persönlich für positive Rückmeldungen. Bei negativen Bewertungen antworte sachlich, höflich und mit Lösungsansätzen. Interaktion ist nicht nur für (potenzielle) Kund*innen, sondern auch für Google und Co. wichtig.

Positive Google Bewertungen:

Zeig Dankbarkeit, lade zu weiteren Interaktionen ein. Gehe dabei auf eventuelle Punkte ein, die der/die Rezensent*in genannt hat. So wird’s noch persönlicher und individueller. Es wäre ideal, wenn in der Bewertung klar steht, welches Produkt oder welche Dienstleistung bewertet wird. Steht also z.B. nur allgemein etwas Positives da, frag doch mal nach, was genau gefallen hat. Das kannst du auch machen, wenn jemand nur Sterne gibt, ohne Text.

Negative Bewertungen:

Die bekommen noch ein eigenes Kapitel. Am wichtigsten:

  • Bleib sachlich
  • Falls angebracht: entschuldige dich
  • Biete konkrete Lösungen an

So klappt es mit dem Bewertungsmanagement

Je mehr Google Bewertungen du erhältst, desto wichtiger wird ein interner Prozess für dein Bewertungsmanagement. Schule auch dein Team (wenn du eines hast) darüber, wie sie mit den Kund*innen reden und nach Bewertungen fragen.

Erkläre, warum sie aktiv auf Bewertungen reagieren sollten. Sind die Bewertungen nicht manuell handhabbar, hol dir ein Tool, das dich unterstützt. In meinen bisherigen Unternehmen wurde z.B. mit Yext oder Bright Local gearbeitet. Es gibt auch immer mehr kleine Anbieter, die sich auf Bewertungsmanagement konzentrieren.

Ich denke, die meisten von euch sollten aber in einem Bereich sein, der sich noch gut selbst managen lässt. Wichtig: Lass dir die E-Mails von Google senden, wenn eine neue Bewertung eingeht. So kannst du sie zeitnah sehen und schnell reagieren. Das gilt besonders für negatives Feedback.

Schlechte Bewertung bekommen – und was nun?

Sich bei Bewertenden, die schon positiv gestimmt sind, zu bedanken, ist schon Gewöhnungssache, birgt aber kaum Risiko. Anders beim Umgang mit schlechten Bewertungen. Deshalb bekommen diese noch mal ein extra Kapitel.

Nutze negative Bewertungen richtig

Klar, ein negativer Kommentar, eine schlechte Bewertung – das ist nicht schön. Und das kann sogar dazu führen, dass andere potenzielle Kund*innen oder sogar bestehende abspringen. Das ist nicht nur ein Umsatzverlust. Wenn zu viele Anfragen unbeantwortet bleiben, sinkt oft die Sichtbarkeit deines Angebots im „Local Pack“. Das führt dann zu noch mehr Umsatzverlusten.

Aber – keine Sorge. Ein negativer Kommentar kann, aber muss nicht solche Auswirkungen haben. Denn: Wenn du negativem Feedback richtig begegnest, zeigst du, dass man dir oder deinem Kundenservice vertrauen kann. Wichtig dabei:

  • Reagiere schnell: Viele Kunden (du wahrscheinlich auch) erwarten eine Antwort in zwei Tagen.
  • Lösungsorientiert: Entschuldige dich, wenn nötig, und biete direkt eine Lösung an. Das kann die Meinung und Bewertung positiv beeinflussen. Je nach Angebot gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z. B. ein Rabattcode für den nächsten Einkauf.

Die Antwort und das weitere Vorgehen hängen stark davon ab, was du anbietest. Hast du Filialen? Wie viele Mitarbeitende hast du? Auch die Art der Kritik der Rezensierenden spielt eine wichtige Rolle. Aber mit diesen zwei Punkten machst du schon mal einiges richtig.

Und wer weiss – wenn du zeigst, dass dir deine Kund*innen wichtig sind, könnte die betroffene Person ihre Google Bewertung vielleicht noch ändern! Und für andere, die das lesen, ist das ebenfalls ein gutes Signal – so auch für Suchmaschinen.

Bleib authentisch

Du kannst also authentisch bleiben! Eine Mischung aus positiven und negativen Bewertungen ist vertrauenswürdiger. Sie spiegelt die Realität besser wider als nur positive 5-Sterne-Bewertungen. Lösche auf keinen Fall negative Bewertungen. Fordere auch keine gefälschten 5-Sterne-Bewertungen an oder kaufe sie.

Tipp: Der Kommentar verstößt gegen Richtlinien und Gesetze oder ist schlicht unwahr (z. B. weil etwas bemängelt wird, dass es bei dir gar nicht gibt) – dann hast du die Möglichkeit, solche Kommentare zu melden, ähnlich wie auch in sozialen Netzwerken.

Und warum das Ganze? Die Vorteile eines guten Bewertungsmanagements

Klingt alles bisschen aufwendig oder? Keine Sorge, bei lokalen, kleineren Unternehmen ist der Initialaufwand die größte Arbeit. Hast du deine Prozesse einmal festgelegt, klappt der Rest direkt viel geschmeidiger. Und bringt dir zudem einige Vorteile:

Nachhaltige Reputation, höhere Kundenbindung

Echte, positive Bewertungen zeigen, dass dein Unternehmen vertrauenswürdig ist. Das wirkt sich langfristig positiv auf Folgendes aus:

  • Kundenbindung: Bestehende Kund*innen bleiben treu, und neue werden durch Social Proof gewonnen.
  • Mehr Empfehlungen: Eine gute Online-Reputation bringt oft mehr Empfehlungen. Das ist wie moderne Mund-zu-Mund-Propaganda.
  • Und damit – mehr Einnahmen: Eine gute, solide Reputation kann deine Einnahmen steigern.

Nasenlänge vor den Wettbewerbern

Schau dich mal in deiner Nische, deiner Branche, deiner Umgebung um (also in Maps bzw. Google natürlich) – wie viele deiner lokalen Wettbewerber*innen haben viele Google Bewertungen? Gehen sie auf diese ein? Häufig – gar nicht mal so viele, oder?

Das ist deine Chance, anderen einen Schritt voraus zu sein. So kannst du potenzielle Kund*innen von der Konkurrenz zu dir locken. Schon hast du etwas für einen nachhaltigen Vorsprung im lokalen Markt getan.

Lass uns noch mal zusammenfassen

Du Franzi – und kannst du mir jetzt noch mal eine Zusammenfassung geben? Ja klar, also hier noch mal das wichtigste im Überblick:

  • Online-Bewertung = mehr als nur ein paar Sterne!
  • Fundament für Vertrauen, Sichtbarkeit und langfristigen Erfolg im lokalen SEO.
  • Strategische Bewertungsstrategie: kann zu einer besseren Platzierung im „Local Pack“ führen und
  • Baut dir eine authentische, ehrliche, nachhaltige Reputation auf.
  • Das bindet Kunden, gewinnt neue und wirkt sich langfristig positiv auf deinen Erfolg

Ein bisschen Werbung am Ende

Brauchst du Hilfe bei deiner lokalen SEO? Möchtest du mehr erfahren oder besprechen, was du tun kannst? Ich helfe dir gerne, deine Sichtbarkeit vor Ort zu erhöhen und ein gutes Bewertungsmanagement einzuführen. Buche einfach eine Stunde mit mir für schnelle Fragen oder lass uns in einem Erstgespräch klären, wie ich dir umfassender helfen kann.

Buche deine persönliche Session hier: „Eine Stunde Du und Ich“ – Tidycal. Du kannst mich auch direkt unter kontakt@franzifyseo.de erreichen oder via Kontaktformular.

Checkliste für dich:

Brauchst du Tipps, wie du die Frage nach Bewertungen formulieren kannst? Dann ist mein Add-On für die Checkliste mit cleveren Bewertungsanfragen genau das Richtige für dich. Hier findest du vorformulierte Textideen, sortiert nach verschiedenen Kanälen. Zusätzlich erhältst du Tipps, wann du welche Formulierungen am besten nutzen kannst.

Dein Freebie

Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Franzify SEO verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.