KI im SEO und Content-Marketing: Abkürzung oder Werkzeug?

SEO in wenigen Sekunden – klingt doch mega? Oder etwa doch nicht?

AI verändert gerade rasant, wie Unternehmen arbeiten. Natürlich auch, wie sie SEO und Content angehen.

Das Problem: Viele behandeln AI wie einen „Shortcut“ zum Erfolg. Eine Abkürzung, um schnell massenhaft Content zu erstellen oder um interne Expert:innen zu ersetzen – weil KI vermeintlich billiger und schneller ist.

Kurzfristig: yay – günstig, schnell, skalierbar.
Langfristig: absolut nicht empfehlenswert. Denn es fehlt die Strategie, die Qualität – und im schlimmsten Fall das Vertrauen deiner Kund:innen.

Nutze AI als Tool – nicht als Allheilmittel

Ich bin Fan von AI – in Maßen. Künstliche Intelligenz kann deine Arbeit im SEO beschleunigen und unterstützen.

Aber: SEO und Content-Marketing ohne Expertise, Erfahrungswerte, kreative Differenzierung und eine klare Strategie? Läuft langfristig ins Leere.

„AI beschleunigt deine Arbeit, ersetzt aber nicht deine SEO-Grundlage und Strategie.“

Warum KI-Content keine Strategie ist

Ja, du kannst Texte mit Hilfe von KI schreiben – aber bitte nur begleitend, nicht komplett. Thema rein, Content raus, direkt online stellen? Keine gute Idee.

Warum?

  • KI-Texte sind zusammengestöpselte Inhalte aus dem, was andere schon veröffentlicht haben.
  • Sie sind selten auf deine konkrete Zielgruppe, deren Intention oder deine Marke angepasst.
  • Es fehlt Haltung, Differenzierung, Erfahrung und Persönlichkeit.

Erinnerst du dich an die Zeiten von Keyword-Textwüsten? Genau so klingen viele AI-Artikel: wie generische Alleweltstexte.

Wobei dir KI helfen kann:

  • Keyword- und Themenlisten strukturieren
  • Erste Rohentwürfe, Briefings oder Outlines erstellen
  • Wettbewerbs- und Themenrecherche
Info notice

Aber Achtung: Fakten immer checken. KI halluziniert noch zu oft.

Wobei dir KI nicht helfen kann:

  • Deine Markenstimme treffen
  • Deine Erfahrungen, Expertise und Haltung transportieren
  • Klar priorisieren, was für deine Zielgruppe wirklich wichtig ist

Nur du kannst deine Kund:innen wirklich kennen – und darauf basierend Inhalte entwickeln.

Warum reiner AI-Content schlecht für dein Business ist

SEO mit AI ist keine Strategie. Und wird es auch so schnell nicht sein. Content rein aus KI zu erstellen – ohne Faktencheck, ohne menschliche Hand, ohne Strategie – führt zu:

  • Fehlerhaften Infos und Wiederholungen
  • Kein EEAT: keine echte Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen
  • Schlechten Nutzer-Signalen: genervte Besucher:innen, hohe Absprungraten, sinkende Conversions

Kurz: bye bye Sichtbarkeit, Conversions und Umsatz.

Der AI-Shortcut wird langfristig teuer

Klar, einen Text von AI schreiben zu lassen ist günstiger als professionelle Texter:innen oder SEOs zu bezahlen.

Aber: Verlassen sich Unternehmen nur noch auf KI und bauen interne Teams ab, verlieren sie ihr gesamtes Know-how und ihre Erfahrungswerte.

Das Ergebnis:

  • Kurzfristige Kostenersparnis
  • Langfristige Bremse für Wachstum und Innovation

Short-Term Wins sind genau das – kurz. Wirklich gewinnen kannst du nur, wenn du KI als Hilfsmittel nutzt, nicht als Ersatz.

Tipps für den sinnvollen KI-Einsatz im SEO

Do’s:

  • Ideenfindung, Struktur, Clustering, Entwürfe und Briefings beschleunigen
  • Menschliche Expertise für Tiefe, Haltung, Faktencheck und Markenstimme einbringen
  • Qualität und Barrierefreiheit vor Veröffentlichung prüfen

Don’ts:

  • Content-Erstellung komplett an KI abgeben
  • Strategie der KI überlassen
  • Expertise und Erfahrung vergessen

Fazit

AI ist sinnvoll – als Werkzeug. Aber keine Abkürzung für schnellen Erfolg.

Richtig eingesetzt, hilft dir KI, Prozesse und wiederkehrende Aufgaben zu beschleunigen. Den Unterschied machen dann deine Erfahrung, deine Expertise und deine Kreativität – auf Basis einer klaren, zu deinem Business passenden Strategie.

Mehr dazu findest du in den nächsten Teilen meiner Reihe „AI im SEO: Shortcut oder Werkzeug?“. Hier gehts zu Teil zwei: Warum KI im SEO nur ein Tool ist – und Allheilmittel und Hier zu Teil drei: Darum ist KI-Content keine tragfähige SEO-Strategie.

Und wenn du direkt starten willst:

  • SEO Quickstart: In 30 Tagen zu Klarheit & Struktur
  • SEO-Starterpaket: Strategie, Keyword-Plan & Roadmap – danach kannst du KI sinnvoll einsetzen. Schreib mir!

Vereinfachte Zusammenfassung

KI kann im SEO helfen, ist aber keine Abkürzung. Viele denken: KI schreibt Texte schneller und billiger. Aber Texte ohne Strategie sind oft falsch, langweilig oder nicht für die eigene Zielgruppe passend. KI kann bei Recherche und ersten Ideen helfen. Sie kann Listen sortieren oder Entwürfe machen. Aber sie ersetzt keine Erfahrung, keine eigene Meinung und keine klare Strategie. Nur Menschen können echte Beispiele, Vertrauen und eine persönliche Stimme in Texte bringen. Wenn Firmen nur auf KI setzen, verlieren sie Wissen, Qualität und am Ende auch Kund:innen. Darum gilt: Nutze KI als Werkzeug, nicht als Ersatz. So sparst du Zeit, bleibst aber einzigartig und sichtbar.

Franzify SEO verwendet Accessibility Checker, um die Barrierefreiheit unserer Website zu überwachen.